Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Die Berechnung der Grunderwerbsteuer bei unentgeltlichen Weitergaben - insbesondere im Familienverband - soll nun auf Basis von Verkehrswerten (statt bisher auf Basis des 3-fachen Einheitswertes) berechnet werden. (Lesen Sie mehr)
Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Der derzeitige Steuersatz von 25% bei Immobilienübertragungen (ImmoESt) soll auf 30% angehoben werden. (Lesen Sie mehr)
Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Der derzeitige Steuersatz von 25% soll auf 27,5% angehoben werden. (Lesen Sie mehr)
Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Konteneinsichtnahme durch die Finanzbehörden soll zukünftig möglich sein. (Lesen Sie mehr)
Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Eine Maßnahme ist die Bekämpfung von Scheinrechnungen im Baubereich. (Lesen Sie mehr)
Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Es soll zu einer Anhebung der Umsatzsteuer von 10% bzw. 12% auf 13% in manchen Bereichen kommen. (Lesen Sie mehr)
Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Derzeit können Sonderausgaben wie z.B. Wohnraumschaffung und Sanierung oder für die Altersversorgung bis zu einem Jahreseinkommen von € 60.000 geltend gemacht werden. (Lesen Sie mehr)
Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Zur Bekämpfung von Umsatzverkürzung bei Bargeschäften wird eine Registrierkassenpflicht eingeführt. (Lesen Sie mehr)
Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Es soll erste Schritte in Richtung vollautomatisierte Arbeitnehmerveranlagung geben. (Lesen Sie mehr)
Am 17.3.2015 hat der Ministerrat die Steuerreform 2015/2016, die im Wesentlichen ab 1.1.2016 in Kraft treten soll, beschlossen. Die Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Die Verdoppelung des Kinderfreibetrages ist geplant. (Lesen Sie mehr)