Dabei setzen wir nicht nur auf bewährte Fachkompetenz, sondern auch auf modernste Technologien.
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und innovativen Belegerkennungs-Tools können wir Belege heute schneller und präziser verarbeiten. Ob Rechnungen, Kassenbelege oder Bankdaten – digitale Systeme ermöglichen es uns, Daten automatisiert zu erfassen, zu kategorisieren und zu verbuchen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen und schafft Raum für das Wesentliche: die individuelle steuerliche Beratung.
Ein zentrales Thema der kommenden Jahre ist die E-Rechnung in Österreich. Schon jetzt ist sie im B2G-Bereich verpflichtend – und die EU-Pläne zur Einführung eines einheitlichen elektronischen Rechnungsstandards lassen erkennen, dass auch im B2B-Bereich Veränderungen bevorstehen. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Papier, schnellere Übermittlung, automatisierte Verarbeitung und mehr Transparenz.
Was bringt die Zukunft?
Schnittstellen zwischen Buchhaltungssoftware, Banken und staatlichen Portalen werden immer reibungsloser funktionieren. KI wird nicht nur Belege erkennen, sondern auch Plausibilitätsprüfungen durchführen und Handlungsempfehlungen geben. Die Finanzbuchhaltung wird sich zunehmend in Echtzeit abspielen – Entscheidungen können schneller und fundierter getroffen werden.
Unser Ziel bleibt dabei klar: Wir begleiten unsere Klienten auf diesem Weg, sorgen für eine sichere und reibungslose Umstellung auf digitale Prozesse und nutzen die Chancen, die uns neue Technologien bieten – damit Buchhaltung nicht nur eine Pflicht, sondern ein strategischer Vorteil wird.