ESG

Eat, Sleep, Grow

Sie wissen natürlich: Die drei Buchstaben ESG stehen für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung).

ESG-Kriterien sind Maßstäbe, mit denen Unternehmen und Investoren ihre Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung bewerten. „Environment“ umfasst den Umgang mit natürlichen Ressourcen, Klimaschutz und Energieeffizienz. „Social“ bezieht sich auf faire Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz und gesellschaftliches Engagement. „Governance“ steht für eine transparente, verantwortungsvolle Unternehmensführung, die Korruption vermeidet und Diversität fördert. ESG-Investitionen berücksichtigen diese Faktoren neben finanziellen Aspekten, um nachhaltige, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu fördern und langfristige Renditen zu sichern.

Nachhaltigkeit: so sicher wie das Amen im Gebet

Nachhaltigkeit ist ein weiteres Gebiet, das von dynamischen internationalen und nationalen Entwicklungen geprägt ist und Einfluss auf die Branche hat. Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer führt bereits seit vielen Jahren freiwillig Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten durch oder wird mit der Erstellung von Nachhaltigkeitsreportings beauftragt.

Die in der Europäischen Union (EU) ab diesem Jahr in Kraft gesetzte Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ändert den Umfang und die Art der (bisher freiwilligen) Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen grundlegend. Die CSRD verpflichtet große Unternehmen, über die Auswirkung ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt (inkl. CO2-Emissionen) und Gesellschaft Bericht zu erstatten. Dazu ist auch eine Prüfungspflicht der Nachhaltigkeitsberichte durch Dritte vorgeschrieben. In der EU sind davon schätzungsweise rund 50.000 Unternehmen betroffen. Auch wenn sich nunmehr as Pendel in die andere Richtung bewegt und der Omnibus in eine andere Richtung zu fahren scheint, gilt unverändert:

Die CSRD verpflichtet nun deutlich mehr Unternehmen als bisher, umfassend und standardisiert über ihre Nachhaltigkeitsstrategie, Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu berichten. Ob Sie nun die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitserklärung trifft oder nicht: das Ziel lautet unverändert entlang Ihrer Aktivitätenkette: Mehr Transparenz, mehr Daten, mehr Prüfpflichten – und das alles nach klaren EU-Standards.

Sie sind gut bearten, wenn Sie daher frühzeitig ihre Prozesse, IT-Systeme und das interne Know-how an die Erfordernisse der Finanzmärkte anpassen. Wer jetzt handelt, bleibt nicht nur compliant, sondern kann Nachhaltigkeit auch als echten Wettbewerbsvorteil nutzen. Also: Ärmel hochkrempeln, kontaktieren Sie uns. Wir haben eine vernünftige Lösung.

 

FALCON ESG QUICK CHECK: Es könnte Ihnen helfen!

„Als Trickle-Down-Effekt wird die indirekte Berichtspflicht bezeichnet. Hierbei werden die direkten Berichtspflichten, denen große Unternehmen und Banken unterliegen, an kleinere Unternehmen ohne direkte Berichtspflicht weitergegeben. Diese Weitergabe erfolgt über die Offenlegungsverpflichtungen über Wertschöpfungsketten der großen Unternehmen oder über das Management der Finanzierungsrisiken bei Finanzdienstleistern.“ Quelle: Deutsche Industrie- und Handelskammer in Zusammenarbeit mit Eurochambres und SME United (2023)

Der sog. „Trickle Down Effekt“ führt zu einer verstärkten Nachfrage in punkto Nachhaltigkeitsinformationen.

 

Wissen, was auf Sie zukommt. Überraschen Sie Ihre Kunden und auch Ihre Bank.

Wir –eingebettet in eine international tätige Steuerberater- und Wirtschaftsprüfungsgruppe- wissen, dass Banken, vor allem aber Großkunden aber auch Zulieferer immer häufiger Anfragen zu Nachhaltigkeitsinformationen an kleine Unternehmen richten. Dafür haben wir eine Lösung erarbeitet.

 

ESG Screening Tool (VSME)

 

Wir bieten einen standardisierten Quick Check auf BMD. So gelingt die Messung und Rückverfolgung der ESG-Prinzipien in Ihrem Unternehmen mit überschaubarem Aufwand. Damit erreichen Sie auch

  • die Standardisierung der derzeit zahlreichen ESG-Datenanfragen, die für kleine Unternehmen einen erheblichen Aufwand darstellen und

  • eine Reduktion von unkoordinierten Anfragen und schließlich  auch mittelfristig einen besseren Zugang zu (Banken)Finanzierungen.

 

Nachhaltigkeitsberichterstattung für Ihr Unternehmen, transparent, compliant und kompakt!

Neue gesetzliche Verpflichtungen auf dem Weg zu NETZERO führen über eine nachhaltigere Unternehmensführung.

Als international tätige Gruppe sind wir bei diesem Transformationsprozess an ihrer Seite! Mit unseren Kollegen von ALLINIAL GLOBAL ® bieten wir Ihnen auch länderübergreifende Lösungen.

ESG Beratung

  • There is no business like your business: wir helfen bei Ihrer ESG Visionsentwicklung bis zur Nachhaltigkeitsstrategie

  • Wir arbeiten mit Ihnen in Workshops und schaffen Sensibilität in jeder Management-Ebene

  • Wir führen mit Ihnen die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und Stakeholder-Befragung durch und übernehmen die Auswertung

  • Wir unterstützen Sie bei der Erhebung ihres Corporate Carbon-Footprint (Scope 1, 2 & 3) und stellen hierbei eine TÜV zertifizierte Software-Lösung zur Verfügung

  • Wir ermitteln Ihre relevanten Datenpunkte und unterstützt bei der Erhebung und Zusammenführung der KPIs

  • Wir sind bei fachlichen Fragen für Ihre Mitarbeitern da.

  • Wir helfen Ihnen bei der Erstellung Ihrer Nachhaltigkeitserklärung

 

ESG Prüfung durch unseren AUDIT Partner

Unser Carbon Footprint 2023

Erfahren Sie, wie die FAL-CON HOLDING GmbH ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) im Jahr 2023 erfolgreich ermittelt hat. Transparente Daten, effiziente Emissionskontrollen und klare Strategien zur CO₂-Reduktion stehen dabei im Mittelpunkt. Der Bericht zeigt detaillierte Ergebnisse für Scope 1, 2 und 3 Emissionen, die die Grundlage für künftige Nachhaltigkeitsmaßnahmen bilden.

FAL-CON HOLDING GmbH: Unser Weg zur Ermittlung des Corporate Carbon Footprint 2023

Nachhaltigkeit steht für die FAL-CON HOLDING GmbH an oberster Stelle. Um unseren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) weiter zu optimieren, haben wir im Jahr 2023 unseren Corporate Carbon Footprint (CCF) durch die Green Vision Solutions GmbH ermitteln lassen. Der Bericht stellt die systematische Erfassung und Auswertung unserer CO₂-Emissionen dar und bildet die Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Senkung unseres ökologischen Fußabdrucks.

 

Die Ergebnisse im Überblick:

Unsere Emissionen wurden in drei Hauptbereiche unterteilt:

  • Scope 1 (direkte Emissionen): 16,07 Tonnen CO₂e
  • Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energiebezug): 37,38 Tonnen CO₂e (standortbezogen)
  • Scope 3 (weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette): 142,64 Tonnen CO₂e

Insgesamt lagen unsere standortbezogenen THG-Emissionen bei 196,094 Tonnen CO₂e. Darunter fallen neben Energieverbrauch auch eingekaufte Waren und Dienstleistungen sowie Geschäftsreisen und das Pendeln unserer Mitarbeiter*innen. Scope 3 nimmt dabei den größten Teil ein und bietet uns die größte Chance, Emissionen zu senken.

Warum das auch für Sie relevant ist:

Wir haben gezeigt, dass wir wissen, wie es geht. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Projekt, sondern ein strategischer Vorteil. Mit den Erkenntnissen aus unserem Corporate Carbon Footprint können wir gezielte Maßnahmen ergreifen, um unseren CO₂-Ausstoß weiter zu senken und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.

Und das Beste daran? Wir können das auch für Sie tun! Sie wollen Ihre Emissionen reduzieren und gleichzeitig effizienter wirtschaften? Wir haben die Expertise, die Daten und die richtigen Tools. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam finden wir den optimalen Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.